Wie wir unsere Wohnung in Valencia gefunden haben
Nach mehreren Jahren in Berlin war für meine Frau und mich klar: Valencia ist langfristig unser Zuhause. Sie ist hier geboren und aufgewachsen, ich habe die Stadt über die Jahre lieben gelernt – Sonne, Meer, Kultur, gutes Essen und dieses entspannte Lebensgefühl, das man in Deutschland selten findet. Wir waren ohnehin regelmäßig hier, um Familie und Freunde zu besuchen.
Die Suche aus der Ferne
Trotzdem haben wir uns Zeit gelassen. Wir wollten nicht einfach irgendeine Wohnung kaufen, sondern eine, die wirklich zu uns passt. Also haben wir über ein Jahr lang von Berlin aus gesucht – fast schon nebenbei, aber stetig. Fast täglich waren wir auf Idealista unterwegs, haben Grundrisse angeschaut, Preise verglichen und uns langsam ein gutes Gefühl für den Markt aufgebaut.
Mit der Zeit wurde klar, welche Viertel für uns in Frage kommen. Wir wollten zentral wohnen, aber trotzdem ruhig. Am Ende sind wir im Viertel Marxalenes gelandet – ein authentisches, lebendiges Wohngebiet direkt neben dem Turia-Park.
Unsere Entscheidung
Die Wohnung, die wir schließlich gekauft haben, hat 105 Quadratmeter, stammt aus den 80ern und war komplett renovierungsbedürftig. Der Kaufpreis lag bei 280.000 Euro, ohne Kaufnebenkosten oder Renovierung. Trotzdem haben wir sofort gemerkt, dass das Potenzial da ist. Helle Räume, ein guter Schnitt, Blick ins Grüne – genau das, was wir uns vorgestellt hatten.
Der Ablauf – Schritt für Schritt
Der Kaufprozess war spannend und typisch spanisch. Während in Deutschland meist alles über den Notar läuft, gibt es hier mehrere Schritte, die man kennen sollte. Damit du eine Vorstellung bekommst, hier der grobe Ablauf, wie es bei uns war:
So lief unser Wohnungskauf in Valencia ab:
1. Wohnungssuche: Über Idealista (und manchmal Fotocasa) – am besten frühzeitig Alerts setzen.
2. Besichtigungen: Teils per Video, teils vor Ort, wenn wir in Valencia waren.
3. „Reserva“: Eine kleine Reservierungszahlung, um die Wohnung vom Markt zu nehmen.
4. „Contrato de Arras“: Der Vorvertrag mit 10 % Anzahlung – rechtlich bindend für beide Seiten.
5. Finanzierung: Kreditverhandlung mit der Bank, meist über spanische Institute.
6. Notartermin: Offizieller Kaufabschluss und Schlüsselübergabe.
Mein Blick auf den Markt
Mittlerweile habe ich ein sehr gutes Gefühl für Immobilienpreise in Valencia entwickelt. Zum einen durch die monatelange Suche, aber auch, weil ich mit einem Freund, der selbst im Immobilienbereich tätig ist, viele Besichtigungen gemacht habe. Dabei bekommt man schnell ein Gespür dafür, welche Lagen überteuert sind, wo sich Renovierungen lohnen – und welche Angebote wirklich fair sind.
Wenn du selbst überlegst, hier zu kaufen oder einfach eine Einschätzung brauchst, kannst du dich gern bei mir melden. Ich teile meine Erfahrungen gern und helfe dabei, den Markt in Valencia besser zu verstehen.